STIPENDIENPROGRAMM

Hast du Lust auf lebendige Debatten über Europas Zukunft? Wir suchen dich!

Seit 1999 ermöglicht der Club Alpbach Tirol jungen Menschen mit Tirolbezug den Zugang zu einer der bedeutendsten europäischen Dialogplattformen.

Bewerbungsphase: 1.-31. März 2025

Wer kann sich bewerben?

Vielfalt ist der beste Nährboden für spannende Diskussionen. Wir stehen für pluralistische Debatten unabhängig von parteipolitischen Positionen. Wir suchen Persönlichkeiten mit:

  • Alter zwischen 18-30 Jahren (Stichtag: 29.08.2025)
  • Nachweisbarem Tirolbezug (Geburt, Wohnort, Studium, Arbeit)
  • Interesse an gesellschaftspolitischen Themen
  • Guten Englischkenntnissen

Besonders ermutigen wir Menschen aus nicht-akademischen Berufsfeldern, mit diversen soziokulturellen Hintergründen und aus der queeren Community zur Bewerbung. Ein Studium oder Matura sind keine Voraussetzung!

Was umfasst das Stipendium?
  • Teilnahmegebühren für das gesamte European Forum Alpbach (15. – 29. August 2025)
  • Zweiwöchige Unterkunft im Zentrum von Alpbach
  • Zugang zu exklusiven Kamingesprächen mit Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft
  • Betreuung durch erfahrene Clubmitglieder vor Ort
  • Zugehörigkeit zum Alumni-Netzwerk mit über 300 Mitgliedern
  • Mitgestaltungsmöglichkeiten im Club und am Forum
  • Teilnahme an Veranstaltungen während des ganzen Jahres
Was erwarten wir von Stipendiat:innen?
  • Anwesenheit beim gesamten Forum
  • Teilnahme an den Vor- und Nachbereitungsveranstaltungen
  • Beitrag für unseren Jahresbericht
  • Mitgliedsbeitrag von 25€
  • Offenheit für Diskussionen und neue Perspektiven
Der Weg nach Alpbach: Wichtige Termine 2025
  • 1.-31. März: Bewerbungsphase
  • Ende April: Bekanntgabe der Stipendienentscheidungen
  • 13. Juni: Stipendienfeier
  • 14.-15. Juni: Hüttenwochenende zum Kennenlernen
  • 15.-29. August: Teilnahme am European Forum Alpbach

So funktioniert die Bewerbung

Die Bewerbung für ein Stipendium des Club Alpbach Tirol umfasst mehrere Elemente. Das Herzstück ist die Kreativarbeit – sie gibt uns einen Einblick in deine Persönlichkeit und deine Art zu denken.

Das Herzstück – die Kreativarbeit

Setze dich kreativ mit dem aktuellen Forumsthema „Recharge Europe“ auseinander. Die Form ist völlig frei: Film, Skulptur, Grafik, Podcast, Gedicht, Performance, Website – überrasche uns! Die Kreativarbeit muss speziell für die Bewerbung erstellt werden. Wichtig: Seminararbeiten oder Essays aus dem Studium gelten nicht als Kreativarbeiten.

Die weiteren Elemente
  • Fireside Chat: Nenne eine Persönlichkeit, mit der du ein Kamingespräch organisieren würdest und erkläre warum (max. 150 Wörter)
  • Initiative: Beschreibe anhand eines konkreten Beispiels, wie du einmal Initiative gezeigt hast (max. 300 Wörter)
  • Hot Take: Teile eine pointierte, möglicherweise kontroverse Meinung zu einem gesellschaftlichen Thema, die für spannenden Diskussionsstoff sorgt (1-2 Sätze)
  • Lebenslauf: Bitte ohne Foto, als PDF (Dateiname: CV_Nachname_Vorname)
  • Tirolbezug-Nachweis: Dokument, das deine Verbindung zu Tirol belegt

Unsere Erfahrung zeigt: Eine durchdachte, originelle Kreativarbeit ist die halbe Miete – viel wichtiger als dein Lebenslauf. Uns geht es nicht um akademische Leistungen und Zertifikate, sondern um deine Gedanken, deine Kreativität und dein Engagement. Nimm dir Zeit für deine Bewerbung und sei authentisch – wir wollen dich kennenlernen, nicht eine perfekt polierte Version von dir.

Bewerbungsformular


Häufig gestellte Fragen​

Bewerbung & Auswahlprozess

Nein, wir freuen uns sowohl über deutsche als auch englische Bewerbungen!

Unser gesamter Vorstand bewertet gemeinsam jede einzelne Bewerbung in einem mehrtägigen Auswahlverfahren. Wir entscheiden einstimmig und teilen dir das Ergebnis bis Ende April mit. Dabei achten wir besonders auf deine Kreativarbeit, dein Engagement und deine Motivation.

Um Unbefangenheit zu garantieren, verpflichtet sich jedes Vorstandsmitglied dazu, mögliche Bekannt- oder Verwandtschaften mit Bewerber:innen während des Auswahlprozesses zu deklarieren und sich zu enthalten.

Auf jeden Fall! Wir ermutigen ausdrücklich zu erneuten Bewerbungen. Die Anzahl und Qualität der Bewerbungen variieren jedes Jahr, und auch persönliche Entwicklungen können zu einer anderen Bewertung führen.

Halte dich genau an die Angaben. Um unvoreingenommen zu bleiben, möchten wir ausdrücklich keine Fotos, auf denen du erkennbar bist, in der Bewerbung. Wir bitten daher ggf. Bilder aus Zeugnissen und Lebensläufen zu entfernen. Die Texte sollten die maximale Länge nicht überschreiten und gemeinsam mit deiner Kreativarbeit rechtzeitig bei uns ankommen.

Ja, alle eingesendeten Unterlagen werden vertraulich behandelt und nur dem Vorstand zum Zweck der Stipendienvergabe zugänglich gemacht. Nach Abschluss des Verfahrens werden die Daten abgelehnter Bewerber:innen gelöscht.

Kreativarbeit & Bewerbungsinhalt

Die Kreativarbeit ist das Herzstück deiner Bewerbung und sollte sich mit dem Generalthema „Recharge Europe“ und idealerweise einem der vier Tracks auseinandersetzen. Sie kann in jeglicher Form gestaltet werden – ob filmisch, schriftlich, grafisch, plastisch oder auf eine ganz andere Weise. Wir werden gerne überrascht! Seminararbeiten und Essays gelten nicht als Kreativarbeiten.

Für digitale Kreativarbeiten gilt eine maximale Dateigröße von 25 MB. Bei größeren Dateien oder physischen Arbeiten kontaktiere uns bitte vorab unter info@clubtirol.or.at für alternative Einreichungsmöglichkeiten.

Die Kreativarbeit sollte von dir allein erstellt werden, da sie deine persönliche Auseinandersetzung mit dem Thema widerspiegeln soll.

Kamingespräche (auch Fireside Chats genannt) sind ein besonderes Format beim EFA. In einem vertraulichen, informellen Rahmen kannst du mit interessanten Persönlichkeiten ins Gespräch kommen und ihnen direkte Fragen stellen. Diese Gespräche finden unter den „Chatham House Rules“ statt, was bedeutet, dass Inhalte geteilt werden dürfen, aber ohne Nennung der sprechenden Person.

Ein Hot Take ist eine pointierte, provokante Meinung zu einem Thema. In 1-2 prägnanten Sätzen sollst du eine klare Position beziehen, die durchaus diskussionswürdig sein darf. Beispiel: „Das Wahlalters soll so wie nach unten, auch nach oben beschränkt werden.“

In diesem Teil der Bewerbung möchten wir erfahren, wie du dich aktiv für etwas oder jemanden eingesetzt hast – egal in welchem Kontext. Beschreibe konkret, welche Herausforderung du erkannt hast und wie du aktiv zu ihrer Lösung beigetragen hast.

Teilnahme-Voraussetzungen

Unsere Stipendiat:innen sollen eine nachweisbare Verbindung zu Tirol haben – sei es durch Geburt, aktuellen oder früheren Wohnort, Schule, Ausbildung, Studium oder Berufstätigkeit in Tirol. Als Nachweis akzeptieren wir Dokumente wie Geburtsurkunden, Zeugnisse, Studiennachweise oder Arbeitsbescheinigungen.

Du kannst dich bei Clubs aller Bundesländer bewerben, zu denen du einen Bezug hast! Bist du also z.B. in Tirol aufgewachsen und studierst jetzt in Wien oder Graz, kannst du dich auch bei der IG Wien oder Club Alpbach Steiermark bewerben. Bitte gib uns das im Bewerbungsformular aber bekannt, damit wir uns bei Mehrfachbewerbungen mit den anderen Clubs abstimmen können.

Nein, wir halten uns strikt an die Altersgrenzen von 18-30 Jahren (Stichtag: 30.08.2025). Diese Vorgabe ist Teil unserer Förderrichtlinien und kann nicht umgangen werden.

Absolut! Wir suchen nicht nach Expert:innen, sondern nach Menschen mit Interesse und Offenheit für gesellschaftliche Themen. Das Forum Alpbach ist ein Ort des Lernens und des Austauschs – perfekt für alle, die ihren Horizont erweitern möchten.

Nein, wir erwarten die Teilnahme am gesamten Forum (15.-29. August 2025). Nur in begründeten absoluten Ausnahmefällen können wir Abweichungen akzeptieren. Solltest du bereits vor der Bewerbung wissen, dass du nicht die gesamte Zeit anwesend sein kannst, kommuniziere dies bitte direkt in deiner Bewerbung.

Ja, auch wenn wir es für das erste Kennenlernen und die Gruppendynamik wichtig finden, dass alle an der Stipendienfeier und am Hüttenwochenende teilnehmen, sind hier im Gegensatz zum Forum selbst Ausnahmen möglich.  

Zum Stipendium

Der Wert des Stipendiums beträgt ca. 3.000€. Darin enthalten sind die Teilnahmegebühren für das gesamte Forum Alpbach und die Unterkunft in Alpbach für den gesamten Zeitraum. An- und Abreisekosten sowie Verpflegung sind nicht im Stipendium inbegriffen.

Bei nachgewiesenem Bedarf können wir in begrenztem Umfang zusätzliche finanzielle Unterstützung in Form eines Taggelds anbieten. Bitte gib in diesem Fall bei deiner Bewerbung an, dass du zusätzliche Unterstützung benötigst, und begründe dies kurz.

Die Stipendiat:innen sind gemeinsam mit dem Vorstand in einem Gästehaus im Zentrum von Alpbach untergebracht, meist in Mehrbettzimmern. Dies fördert den Austausch und das Gemeinschaftsgefühl während des Forums – die Apartments werden während dieser Zeit zu einem kleinen Zuhause inmitten des Trubels.

Ja, mit der Annahme des Stipendiums wirst du Mitglied im Club Alpbach Tirol. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 25€ jährlich und ermöglicht dir die Teilnahme an allen Veranstaltungen des Clubs während des gesamten Jahres.

Als Erststipendiat:in kannst du im Folgejahr nicht erneut als Erststipendiat:in teilnehmen. Du kannst jedoch als Returner zum Forum zurückkehren. Mehr Informationen dazu findest du im Abschnitt „Returner-Programm“.

Das European Forum Alpbach

Das European Forum Alpbach (EFA) ist eine interdisziplinäre Plattform für Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur, die seit 1945 jährlich im Tiroler Bergdorf Alpbach stattfindet. Über 4.000 Menschen aus aller Welt, darunter etwa 750 Stipendiat:innen, kommen hier zusammen, um aktuelle Herausforderungen zu diskutieren und Lösungsansätze zu entwickeln.

Das EFA gliedert sich in zwei Hauptteile: Die erste Woche ist die Seminarwoche, in der Stipendiat:innen an wissenschaftlichen Seminaren teilnehmen. Die zweite Woche umfasst die eigentliche Konferenz mit Podiumsdiskussionen, Workshops und anderen Events zu den vier thematischen Tracks.

Die vier Tracks sind „Climate“, „Security“, „Economy and Finance“ sowie „Democracy and Rule of Law“. Sie strukturieren das Programm der Konferenz und bieten unterschiedliche Perspektiven auf das übergreifende Generalthema. Zusätzlich gibt es noch einen fünften, übergreifenden Track „Arts and Culture“.

Nein, das Programm ist sehr umfangreich und überschneidet sich teilweise. Du kannst und sollst dir dein individuelles Programm zusammenstellen. Wir erwarten jedoch, dass du während des gesamten Zeitraums in Alpbach anwesend bist und aktiv teilnimmst. Bei Veranstaltungen, die wir als Club Alpbach Tirol organisieren, herrscht jedoch Anwesenheitspflicht.

Die meisten Veranstaltungen finden auf Englisch statt. Einige Diskussionen und Kamingespräche werden auf Deutsch geführt.

Returner-Programm

Returner sind ehemalige Stipendiat:innen, die nach ihrer ersten Teilnahme erneut zum EFA zurückkehren. Sie erhalten vergünstigte Konditionen für Tickets und Unterkunft.

Als Returner musst du:

  • Mitglied im Club Alpbach Tirol sein (Mitgliedsbeitrag bezahlt)
  • Maximal 35 Jahre alt sein
  • Einen Beitrag für den Jahresbericht verfassen

Bei hoher Nachfrage werden Returner bevorzugt, die sich aktiv im Club oder beim EFA einbringen.

Die Bewerbung für Returner erfolgt über ein separates Formular und hat andere Fristen. Aktuelle Informationen erhältst du per E-Mail, wenn du Mitglied bist.

Nach der Bewerbung

Die Entscheidungen werden bis Ende April 2025 per E-Mail kommuniziert.

Nach der Zusage erhältst du alle weiteren Informationen zur Stipendienfeier, zum Hüttenwochenende und zu organisatorischen Details per E-Mail. Du wirst außerdem in unsere Community aufgenommen und kannst bereits an Veranstaltungen vor dem Forum teilnehmen.

Das Hüttenwochenende (14.-15. Juni 2025) dient dem Kennenlernen der Stipendiat:innen untereinander und dem Vorstand. Hier bekommst du auch wichtige Informationen zum Forum und kannst Fragen stellen. Die Teilnahme ist ein wichtiger Teil des Stipendienprogramms.

Aufgrund der hohen Anzahl an Bewerbungen können wir leider kein individuelles Feedback geben. Die Ablehnung bedeutet nicht, dass deine Bewerbung schlecht war – oft übersteigt die Zahl qualifizierter Bewerber:innen die verfügbaren Stipendienplätze.

Weitere Fragen

Bei Fragen zum Stipendienprogramm kontaktiere bitte larissa.hofmarcher@clubtirol.or.at. Bei technischen Problemen mit dem Bewerbungsformular schreibe an info@clubtirol.or.at.

Neben unserem Stipendienprogramm gibt es weitere Clubs im Forum Alpbach Network, die ebenfalls Stipendien vergeben. Zudem besteht die Möglichkeit, sich direkt beim European Forum Alpbach um ein Stipendium zu bewerben oder als reguläre:r Teilnehmer:in zu registrieren.

Besuche die offizielle Website des European Forums Alpbach: www.alpbach.org